… So ähnlich lief die Absprache in dieser Woche ab, als sich an zwei Tagen eine Hand voll Akaflieger zum Fliegen unter der Woche verabredeten. Das Wetter war nicht perfekt aber durchaus fliegbar und vor allem angenehm warm. Es wurde
Fliegen? Klar! …

… So ähnlich lief die Absprache in dieser Woche ab, als sich an zwei Tagen eine Hand voll Akaflieger zum Fliegen unter der Woche verabredeten. Das Wetter war nicht perfekt aber durchaus fliegbar und vor allem angenehm warm. Es wurde
Für Segelflieger gibt es wohl nicht schöneres. Nach einer gefühlten Ewigkeit ohne in einem Flugzeug zu sitzen geht es pünktlich zu den Osterfeiertagen wieder los. Am Freitag gegen Mittag war es dann soweit. Im Doppelsitzer wurden unsere Scheinpiloten ihrem obligatorischen
Wintertreffen der Idaflieg in Karlsruhe Das diesjährige Wintertreffen der Idaflieg fand vom 19.01. bis 21.01. in Karlsruhe statt. Die Akaflieg Hannover war mit 15 anwesenden Akafliegern als größte Gruppe vertreten, ausgenommen von der Akaflieg Karlsruhe als Lokalmatador und exzellenten Gastgeber.
Der Weg zum Piloten ist eine spannende Erfahrung und eine tolle Zeit. Damit ihr bestens auf die am Ende der der Ausbildung liegenden Prüfungen vorbereitet seid, gibt es ab sofort wieder jeden Dienstag unseren Theorie-Unterricht. Dieser bietet praktische Tipps und
Es ging wieder mal in den Süden! Diesmal hat die Akaflieg München zum Erstflug ihres Prototypen Mü31 eingeladen. Also fuhren wir zunächst nach Braunschweig, um am Freitag viel zu früh aufzustehen und uns im Braunschweiger Bus auf den Weg zu machen. Nach 7 Stunden Fahrt kamen wir pünktlich auf dem Segelfluggelände in Königsdorf an, konnten bekannte Gesichter begrüßen und natürlich die nach 20 Jahren Entwicklungs- und Bauzeit flugfertige Mü 31 begutachten.
Aus ganz Deutschland trafen sich in den vergangenen drei Wochen Akaflieger in Aalen-Elchingen auf dem Idaflieg Sommertreffen. Dabei werden die Flugleistungen und -eigenschaften verschiedener, auch neuerer Segelflugzeuge vermessen sowie Sondermessprojekte, wie Flugerprobungsflüge der Prototypen, durchgeführt.
Die Akaflieg Hannover hat, wie mehrere andere Akafliegs ebenfalls, einen Antrag für LuFo-V3 gestellt. NaSiCo, so der Name des Projekts, zielt darauf ab, passive Sicherheitselemente zu erstellen, die nachträglich in Luftfahrzeuge eingebaut werden können.
Die Akaflieg Hannover führte dieses Jahr erneut in Zusammenarbeit mit dem Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik (TFD) das Tutorium „Flugleistungsvermessung“ durch. An den letzten beiden Tagen im Mai hatten die Studenten die Gelegenheit, bei einem halbstündigen Flug mit dem Motorsegler dessen Gleitleistung zu vermessen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert in einem aktuellen Programm Forschung in der Luftfahrt. Die akademischen Fliegergruppen Hannover, München und Stuttgart waren in der Skizzenphase des dritten Aufrufs des fünften Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo V-3) erfolgreich und haben nun die Chance auf eine Förderung.
Nach dem wir am Samstag in Oppershausen viel aufgeräumt, repariert und den Werteraum neu verputzt hatten, war unser Sonntag (21.05.17) noch unverplant. Wir stellten fest, dass das Wetter thermisch sehr gut werden würde. Kurzerhand entschlossen wir uns, schon um 8 Uhr morgens mit dem Aufbau des Flugbetriebs zu beginnen.